Kunde
Gemeinde Grosshöchstetten
Jahr
2023–2024
Referenz
Weitwinkel GmbH
Grosshöchstetten ist eine ländlich gelegene Gemeinde an der Grenze vom Mittelland zum Emmental. Die Lage am Kreuzungspunkt der Achsen Bern-Luzern sowie Thun-Burgdorf führt in den Hauptverkehrszeiten zu Stausituationen im Dorfkern. Aufgrund des Wachstumspotenzials der Gemeinde ist es wichtig, bereits heute die Weichen für die erwünschte Mobilitätsentwicklung zu stellen.
Das Ziel der Gemeinde war es, aufbauend auf der noch laufenden Ortsplanungsrevision ein stimmiges Gesamtkonzept über alle Themen mit Bezug zur Mobilität zu erarbeiten. Zudem war es der Gemeinde wichtig, konkrete Massnahmen ins Konzept aufzunehmen. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld war eine auf das Mobilitätskonzept abgestimmte Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze. Damit wird die Veränderung des Modalsplits gefördert.
Nach der Erarbeitung der Massnahmen konnte die Bevölkerung an einem Echoraum die Massnahmen diskutieren, bewerten und ergänzen. Das führte zu einer breiten Akzeptanz.
Erbrachte Leistungen
Erarbeitung der Mobilitätsstrategie und Leitsätze
Erarbeitung der Handlungsfelder (MIV, ÖV, Regionale Velovernetzung, lokales Fuss- und Velonetz, Hubs, Schulwege und Zugang öffentlicher Raum)
Koordination Projekt zur Netzlückenschliessung im Bereich Fuss- und Veloverkehr
Fachexpertise zu Erschliessungsfragen der geplanten Dreifachturnhalle und Bahnhofareal
Begleitung von Sitzungen mit Grundeigentümer:innen
Erarbeitung Konzept zur Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze
Erarbeitung Massnahmen der Handlungsfelder sowie deren Kostenschätzung und Priorisierung
Organisation und Durchführung öffentlicher Echoraum zum Mobilitätskonzept
Produkte: Massnahmenblätter, Poster, GIS-Karten, Bericht Mobilitätskonzept